top of page

Fastenbegründer

Dr. Otto Buchinger war ein deutscher Arzt (1878- 1966). Nach einer Mandelentzündung, die nicht vollständig ausheilte und im Anschluss zu schwerem Rheuma in den Ge-lenken führte, unterzog sich O. Buchinger einer erfolgreichen Fastenkur in Freiburg

im Breisgau. Begeistert und überzeugt widmete er sich vor allem der alternativen Heilmethode. Er gründete 1920 sogar eine eigene Fastenklinik in Bad Pyrmont (Niedersachsen) und eine weitere mit seiner Tochter Maria und deren Ehemann. Buchinger nannte "Heilfasten" unter ärztlicher Aufsicht den "Königsweg der Heilkunst"

Dr. Hellmut Lützner lernte durch seine Krankheit Neurodermitis von Kindesbeinen an, dass Gesundheit ganz wesentlich auch Selbstverantwortung bedeutet. Durch Verzicht von diversen Lebensmitteln, konnte er seine Symptome lindern. Er beschäftigte sich intensiv mit Naturheilverfahren und arbeitete 12 Jahre lang in der Buchinger Klinik am Bodensee. Lützner wurde erfolgreicher Autor ("Wie neugeboren durch Fasten") und Mitbegründer der Deutschen Fastenakademie. Sein Verdienst ist, dass Fasten auch

für die breite Masse zugänglich wurde und etablierte das "Fasten für Gesunde" in der Gesellschaft.

Als österreichische Pionierin des Fastens sei Frau Waltraud Bittner erwähnt. Durch

ihre Leistung und Hartnäckigkeit wurde mit Hilfe ihrer Tochter Fr. Dr. Ulrike Borovnyak

die GGF (Die Gesellschaft für Gesundheitsförderung) mit Sitz in Wien gegründet. Ein großes Netzwerk von Ärzten und Spezialisten entstand, und durch fundiertes Wissen werden jedes Jahr motivierte Fastenleiter ausgebildet. Auch meine Wurzeln fand ich dort im Jahr 2008, wo ich den Zertifikatslehrgang zur Fasten- und Ernährungsberaterin absolvierte.

bottom of page